Anzeige
Schnelle Hilfe bei Fahrradpannen – Neue ADAC-Radservice-Station am Großen Meer eröffnet

Lena Feldmann von der Tourist-Information am Großen Meer hat die Radservice-Station bereits ausprobiert.
Neue ADAC-Radservice-Station am Großen Meer
Praktische Hilfe bei Fahrradpannen – rund um die Uhr verfügbar
Südbrookmerland. Gute Nachrichten für alle Fahrradfreunde, Ausflügler und Aktivurlauber: Am Großen Meer in Südbrookmerland steht ab sofort eine neue ADAC-Radservice-Station bereit – direkt an der Tourist-Information gelegen und jederzeit frei zugänglich.
Die auffällig in den ADAC-Farben gestaltete Station ist nicht zu übersehen und bietet schnelle Hilfe bei kleinen Pannen – und das nicht nur für Fahrräder. Auch Kinderwagen, Rollstühle oder Skateboards können hier im Notfall wieder flottgemacht werden.
Ausgestattet ist die Station mit einer Vielzahl hochwertiger Werkzeuge: Schraubendreher, Maul- und Inbusschlüssel, sowie eine praktische Halterung zum Aufhängen von Fahrrädern ermöglichen komfortables Arbeiten. Besonders hilfreich: die integrierte Luftpumpe mit Manometer, um Reifen mit zu wenig Luft wieder fit für die Weiterfahrt zu machen.
„Wir freuen uns sehr, dass die Realisierung dieser Radservice-Station bei uns am Großen Meer in Zusammenarbeit mit dem ADAC Weser-Ems möglich wurde. Sie bietet allen Radfahrenden eine unkomplizierte Lösung bei kleinen Reparaturen – und das völlig kostenfrei“, so Christian Albers von der Südbrookmerland Touristik GmbH.
Die ADAC-Radservice-Station ist rund um die Uhr zugänglich und steht allen Gästen und Einheimischen kostenlos zur Verfügung – eine tolle Ergänzung für den beliebten Radregion rund um das Große Meer.
Anzeige


Anzeige
Start frei für Naturabenteuer: Paddel- & Pedalstation Großes Meer eröffnet Saison

Paddeln, Radeln, Erleben: Die Paddel- und Pedalstation am Großen Meer startet in die neue Saison
Südbrookmerland. Mit frischer Energie und pünktlich zu den Osterferien öffnet die beliebte Paddel- und Pedalstation am Großen Meer wieder ihre Türen. Ab sofort können Naturfreunde, Aktivurlauber und Tagesgäste von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr in die neue Outdoor-Saison starten – direkt an Ostfrieslands größtem Binnensee.
Kanufahren mit Weitblick
Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: Für alle, die die Region vom Wasser aus entdecken möchten, stehen an der Station unterschiedlich große Kanus bereit. Wer das erste Mal paddelt, findet mit der rund 1,5‑stündigen Schnuppertour den idealen Einstieg. Wer mehr erleben möchte, wählt den großen Kanu-Rundkurs – eine etwa fünf Stunden lange Wasserwanderung durch die stille, ursprüngliche Natur Ostfrieslands.
Mit jedem Paddelschlag geht es vorbei an Wiesen, Feldern und weiten Ufern, immer begleitet vom sanften Plätschern des Wassers und dem Blick in die offene Landschaft. Tourenvorschläge gibt es direkt an der Station – individuell anpassbar je nach Zeit und Lust.
Mit dem Rad durch Ostfrieslands Geschichte
Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kommt ebenfalls voll auf seine Kosten: Die Station verleiht moderne Fahrräder – wahlweise auch E‑Bikes für eine Extraportion Rückenwind. Besonders beliebt ist der ca. 15 Kilometer lange „3‑Meere-Weg“, der einmal rund ums Große Meer führt und zahlreiche Einblicke in die Flora und Fauna der Region bietet.
Wer mehr sehen will, fährt einfach weiter: Zum Beispiel zum schiefsten Turm der Welt in Suurhusen – ein kulturelles Highlight – oder entlang der historischen „Route 900“, die auf rund 35 Kilometern 900 Jahre südbrookmerländischer Geschichte erlebbar macht.
Individuelle Tourenplanung mit Knotenpunktsystem
Und für alle, die es noch freier mögen: Mit dem ostfriesischen Knotenpunktsystem lässt sich jede Radtour ganz individuell gestalten. Einfach den Beschilderungen folgen und spontan entscheiden, wohin die Reise geht – ob entspannt, sportlich oder kulturreich.
Fazit: Aktivurlaub in seiner schönsten Form
Die Paddel- und Pedalstation am Großen Meer ist der ideale Ausgangspunkt für alle, die Natur und Bewegung kombinieren möchten. Egal ob Wasser oder Land, ob kurz oder lang – hier findet jeder sein passendes Mikroabenteuer inmitten der ostfriesischen Weite.
Infos & Kontakt:
📍 Paddel- und Pedalstation Großes Meer
📞 Tel. 04942–209 2000
🌐 www.grossesmeer.de

Anzeige
Emsland — Ostfriesland: Fahrradfachhändler vor Ort

Fahrradfachhändler vor Ort: Die Vorteile des lokalen Kaufs
In einer Zeit, in der Online-Shopping boomt, gewinnen lokale Fahrradfachhändler wieder an Bedeutung. Diese Geschäfte bieten nicht nur eine breite Auswahl an Fahrrädern und Zubehör, sondern auch persönliche Beratung und Unterstützung, die beim Online-Kauf oft fehlen. Hier sind einige Gründe, warum der Einkauf beim Fahrradfachhändler vor Ort eine hervorragende Wahl ist.
Fahrradfachhändler vor Ort:
1. Persönliche Beratung und Expertise
Ein großer Vorteil von lokalen Fahrradfachhändlern ist die persönliche Beratung. Die Mitarbeiter sind oft begeisterte Radfahrer und verfügen über umfangreiche Kenntnisse. Sie können individuell auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen, sei es bei der Auswahl des richtigen Fahrrads für den Arbeitsweg, beim Kauf eines Rennrads oder bei der Suche nach dem idealen Mountainbike für Offroad-Abenteuer. Diese persönliche Betreuung führt oft zu einer besseren Kaufentscheidung und sorgt dafür, dass die Kunden mit ihrem Fahrrad langfristig zufrieden sind.
2. Kundenspezifische Anpassungen und Testfahrten
In einem lokalen Geschäft haben Kunden die Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren. Das Testen von Fahrrädern ist entscheidend, um das richtige Modell in Bezug auf Größe, Komfort und Fahrverhalten zu finden. Viele Fachhändler bieten auch Anpassungsservices an, um das Fahrrad perfekt auf den Kunden einzustellen. Diese Anpassungen können Bremsen, Sattel und Lenkerhöhe betreffen und sorgen dafür, dass das Fahrrad optimal sitzt und bequem zu fahren ist.
3. Service und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fahrradfachhändler vor Ort ist der Service. Viele bieten Reparaturen und Wartungsdienstleistungen an, die für die Langlebigkeit des Fahrrads entscheidend sind. Regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen. Kunden können oft ihre Fahrräder direkt zum Händler bringen und profitieren von schnellem und kompetentem Service.
4. Unterstützung der lokalen Wirtschaft
Der Einkauf bei einem lokalen Fachhändler unterstützt die Wirtschaft vor Ort. Diese Geschäfte schaffen Arbeitsplätze und tragen zur Belebung der Gemeinde bei. Wenn Kunden lokal einkaufen, fließt das Geld in die Region, was positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat.
5. Vielfalt und Spezialisierung
Lokale Fahrradfachhändler haben oft eine kuratierte Auswahl an Fahrrädern und Zubehör, die auf die Bedürfnisse der lokalen Radfahrer abgestimmt ist. Viele dieser Geschäfte führen auch spezielle Marken oder Modelle, die in großen Online-Shops nicht erhältlich sind. Kunden können einzigartige und qualitativ hochwertige Produkte finden, die auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.
6. Gemeinschaft und Events
Fahrradfachhändler vor Ort sind oft auch Dreh- und Angelpunkt für die Rad-Community. Viele veranstalten Gruppenfahrten, Workshops oder andere Events, die es Radfahrern ermöglichen, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Diese Gemeinschaftsbildung fördert das Interesse am Radfahren und schafft ein positives Umfeld für alle Beteiligten.
Fazit
Der Kauf bei einem lokalen Fahrradfachhändler bietet zahlreiche Vorteile, die über das reine Produktangebot hinausgehen. Die Kombination aus persönlicher Beratung, maßgeschneiderten Dienstleistungen, Unterstützung der lokalen Wirtschaft und der Förderung einer aktiven Rad-Community macht den lokalen Fachhändler zur besten Wahl für alle, die auf der Suche nach einem neuen Fahrrad oder Zubehör sind. In einer Welt, in der persönliche Beziehungen und lokale Unterstützung immer wichtiger werden, lohnt es sich, den nächsten Fahrradhändler vor Ort aufzusuchen und dessen Angebote zu entdecken.