Anzeige

Schnel­le Hil­fe bei Fahr­rad­pan­nen – Neue ADAC-Rad­ser­vice-Sta­ti­on am Gro­ßen Meer eröffnet

Veröffentlicht

am

Lena Feld­mann von der Tou­rist-Infor­ma­ti­on am Gro­ßen Meer hat die Rad­ser­vice-Sta­ti­on bereits ausprobiert.

Neue ADAC-Rad­ser­vice-Sta­ti­on am Gro­ßen Meer

Prak­ti­sche Hil­fe bei Fahr­rad­pan­nen – rund um die Uhr verfügbar

Süd­brook­mer­land. Gute Nach­rich­ten für alle Fahr­rad­freun­de, Aus­flüg­ler und Aktiv­ur­lau­ber: Am Gro­ßen Meer in Süd­brook­mer­land steht ab sofort eine neue ADAC-Rad­ser­vice-Sta­ti­on bereit – direkt an der Tou­rist-Infor­ma­ti­on gele­gen und jeder­zeit frei zugänglich.

Die auf­fäl­lig in den ADAC-Far­ben gestal­te­te Sta­ti­on ist nicht zu über­se­hen und bie­tet schnel­le Hil­fe bei klei­nen Pan­nen – und das nicht nur für Fahr­rä­der. Auch Kin­der­wa­gen, Roll­stüh­le oder Skate­boards kön­nen hier im Not­fall wie­der flott­ge­macht werden.

Aus­ge­stat­tet ist die Sta­ti­on mit einer Viel­zahl hoch­wer­ti­ger Werk­zeu­ge: Schrau­ben­dre­her, Maul- und Inbus­schlüs­sel, sowie eine prak­ti­sche Hal­te­rung zum Auf­hän­gen von Fahr­rä­dern ermög­li­chen kom­for­ta­bles Arbei­ten. Beson­ders hilf­reich: die inte­grier­te Luft­pum­pe mit Mano­me­ter, um Rei­fen mit zu wenig Luft wie­der fit für die Wei­ter­fahrt zu machen.

„Wir freu­en uns sehr, dass die Rea­li­sie­rung die­ser Rad­ser­vice-Sta­ti­on bei uns am Gro­ßen Meer in Zusam­men­ar­beit mit dem ADAC Weser-Ems mög­lich wur­de. Sie bie­tet allen Rad­fah­ren­den eine unkom­pli­zier­te Lösung bei klei­nen Repa­ra­tu­ren – und das völ­lig kos­ten­frei“, so Chris­ti­an Albers von der Süd­brook­mer­land Tou­ris­tik GmbH.

Die ADAC-Rad­ser­vice-Sta­ti­on ist rund um die Uhr zugäng­lich und steht allen Gäs­ten und Ein­hei­mi­schen kos­ten­los zur Ver­fü­gung – eine tol­le Ergän­zung für den belieb­ten Rad­re­gi­on rund um das Gro­ße Meer.


 

Anzeige 

Anzeige

Start frei für Natu­r­aben­teu­er: Pad­del- & Pedal­sta­ti­on Gro­ßes Meer eröff­net Saison

Veröffentlicht

am

Pad­deln, Radeln, Erle­ben: Die Pad­del- und Pedal­sta­ti­on am Gro­ßen Meer star­tet in die neue Saison

Süd­brook­mer­land. Mit fri­scher Ener­gie und pünkt­lich zu den Oster­fe­ri­en öff­net die belieb­te Pad­del- und Pedal­sta­ti­on am Gro­ßen Meer wie­der ihre Türen. Ab sofort kön­nen Natur­freun­de, Aktiv­ur­lau­ber und Tages­gäs­te von Diens­tag bis Sonn­tag zwi­schen 10:00 und 18:00 Uhr in die neue Out­door-Sai­son star­ten – direkt an Ost­fries­lands größ­tem Binnensee.

Kanu­fah­ren mit Weitblick

Ob allein, zu zweit oder mit der gan­zen Fami­lie: Für alle, die die Regi­on vom Was­ser aus ent­de­cken möch­ten, ste­hen an der Sta­ti­on unter­schied­lich gro­ße Kanus bereit. Wer das ers­te Mal pad­delt, fin­det mit der rund 1,5‑stündigen Schnup­per­tour den idea­len Ein­stieg. Wer mehr erle­ben möch­te, wählt den gro­ßen Kanu-Rund­kurs – eine etwa fünf Stun­den lan­ge Was­ser­wan­de­rung durch die stil­le, ursprüng­li­che Natur Ostfrieslands.

Mit jedem Pad­del­schlag geht es vor­bei an Wie­sen, Fel­dern und wei­ten Ufern, immer beglei­tet vom sanf­ten Plät­schern des Was­sers und dem Blick in die offe­ne Land­schaft. Tou­ren­vor­schlä­ge gibt es direkt an der Sta­ti­on – indi­vi­du­ell anpass­bar je nach Zeit und Lust.

Mit dem Rad durch Ost­fries­lands Geschichte

Wer lie­ber auf zwei Rädern unter­wegs ist, kommt eben­falls voll auf sei­ne Kos­ten: Die Sta­ti­on ver­leiht moder­ne Fahr­rä­der – wahl­wei­se auch E‑Bikes für eine Extra­por­ti­on Rücken­wind. Beson­ders beliebt ist der ca. 15 Kilo­me­ter lan­ge „3‑Mee­re-Weg“, der ein­mal rund ums Gro­ße Meer führt und zahl­rei­che Ein­bli­cke in die Flo­ra und Fau­na der Regi­on bietet.

Wer mehr sehen will, fährt ein­fach wei­ter: Zum Bei­spiel zum schiefs­ten Turm der Welt in Suur­husen – ein kul­tu­rel­les High­light – oder ent­lang der his­to­ri­schen „Rou­te 900“, die auf rund 35 Kilo­me­tern 900 Jah­re süd­brook­mer­län­di­scher Geschich­te erleb­bar macht.

Indi­vi­du­el­le Tou­ren­pla­nung mit Knotenpunktsystem

Und für alle, die es noch frei­er mögen: Mit dem ost­frie­si­schen Kno­ten­punkt­sys­tem lässt sich jede Rad­tour ganz indi­vi­du­ell gestal­ten. Ein­fach den Beschil­de­run­gen fol­gen und spon­tan ent­schei­den, wohin die Rei­se geht – ob ent­spannt, sport­lich oder kulturreich.


Fazit: Aktiv­ur­laub in sei­ner schöns­ten Form

Die Pad­del- und Pedal­sta­ti­on am Gro­ßen Meer ist der idea­le Aus­gangs­punkt für alle, die Natur und Bewe­gung kom­bi­nie­ren möch­ten. Egal ob Was­ser oder Land, ob kurz oder lang – hier fin­det jeder sein pas­sen­des Mikro­aben­teu­er inmit­ten der ost­frie­si­schen Weite.

Infos & Kon­takt:
📍 Pad­del- und Pedal­sta­ti­on Gro­ßes Meer
📞 Tel. 04942–209 2000
🌐 www.grossesmeer.de

Anzeige 
Weiterlesen

Anzeige

Ems­land — Ost­fries­land: Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort

Veröffentlicht

am

Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort: Die Vor­tei­le des loka­len Kaufs

In einer Zeit, in der Online-Shop­ping boomt, gewin­nen loka­le Fahr­rad­fach­händ­ler wie­der an Bedeu­tung. Die­se Geschäf­te bie­ten nicht nur eine brei­te Aus­wahl an Fahr­rä­dern und Zube­hör, son­dern auch per­sön­li­che Bera­tung und Unter­stüt­zung, die beim Online-Kauf oft feh­len. Hier sind eini­ge Grün­de, war­um der Ein­kauf beim Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort eine her­vor­ra­gen­de Wahl ist.

Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort: 

Papen­burg

Leer 

Remels

 

1. Per­sön­li­che Bera­tung und Expertise

Ein gro­ßer Vor­teil von loka­len Fahr­rad­fach­händ­lern ist die per­sön­li­che Bera­tung. Die Mit­ar­bei­ter sind oft begeis­ter­te Rad­fah­rer und ver­fü­gen über umfang­rei­che Kennt­nis­se. Sie kön­nen indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se der Kun­den ein­ge­hen, sei es bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Fahr­rads für den Arbeits­weg, beim Kauf eines Renn­rads oder bei der Suche nach dem idea­len Moun­tain­bike für Off­road-Aben­teu­er. Die­se per­sön­li­che Betreu­ung führt oft zu einer bes­se­ren Kauf­ent­schei­dung und sorgt dafür, dass die Kun­den mit ihrem Fahr­rad lang­fris­tig zufrie­den sind.

2. Kun­den­spe­zi­fi­sche Anpas­sun­gen und Testfahrten

In einem loka­len Geschäft haben Kun­den die Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Model­le aus­zu­pro­bie­ren. Das Tes­ten von Fahr­rä­dern ist ent­schei­dend, um das rich­ti­ge Modell in Bezug auf Grö­ße, Kom­fort und Fahr­ver­hal­ten zu fin­den. Vie­le Fach­händ­ler bie­ten auch Anpas­sungs­ser­vices an, um das Fahr­rad per­fekt auf den Kun­den ein­zu­stel­len. Die­se Anpas­sun­gen kön­nen Brem­sen, Sat­tel und Len­ker­hö­he betref­fen und sor­gen dafür, dass das Fahr­rad opti­mal sitzt und bequem zu fah­ren ist.

3. Ser­vice und Wartung

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt der Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort ist der Ser­vice. Vie­le bie­ten Repa­ra­tu­ren und War­tungs­dienst­leis­tun­gen an, die für die Lang­le­big­keit des Fahr­rads ent­schei­dend sind. Regel­mä­ßi­ge War­tung kann dazu bei­tra­gen, Pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und die Sicher­heit zu erhö­hen. Kun­den kön­nen oft ihre Fahr­rä­der direkt zum Händ­ler brin­gen und pro­fi­tie­ren von schnel­lem und kom­pe­ten­tem Service.

4. Unter­stüt­zung der loka­len Wirtschaft

Der Ein­kauf bei einem loka­len Fach­händ­ler unter­stützt die Wirt­schaft vor Ort. Die­se Geschäf­te schaf­fen Arbeits­plät­ze und tra­gen zur Bele­bung der Gemein­de bei. Wenn Kun­den lokal ein­kau­fen, fließt das Geld in die Regi­on, was posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Gemein­schaft hat.

5. Viel­falt und Spezialisierung

Loka­le Fahr­rad­fach­händ­ler haben oft eine kura­tier­te Aus­wahl an Fahr­rä­dern und Zube­hör, die auf die Bedürf­nis­se der loka­len Rad­fah­rer abge­stimmt ist. Vie­le die­ser Geschäf­te füh­ren auch spe­zi­el­le Mar­ken oder Model­le, die in gro­ßen Online-Shops nicht erhält­lich sind. Kun­den kön­nen ein­zig­ar­ti­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te fin­den, die auf ihre spe­zi­el­len Anfor­de­run­gen zuge­schnit­ten sind.

6. Gemein­schaft und Events

Fahr­rad­fach­händ­ler vor Ort sind oft auch Dreh- und Angel­punkt für die Rad-Com­mu­ni­ty. Vie­le ver­an­stal­ten Grup­pen­fahr­ten, Work­shops oder ande­re Events, die es Rad­fah­rern ermög­li­chen, sich zu ver­net­zen und Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen. Die­se Gemein­schafts­bil­dung för­dert das Inter­es­se am Rad­fah­ren und schafft ein posi­ti­ves Umfeld für alle Beteiligten.

Fazit

Der Kauf bei einem loka­len Fahr­rad­fach­händ­ler bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le, die über das rei­ne Pro­dukt­an­ge­bot hin­aus­ge­hen. Die Kom­bi­na­ti­on aus per­sön­li­cher Bera­tung, maß­ge­schnei­der­ten Dienst­leis­tun­gen, Unter­stüt­zung der loka­len Wirt­schaft und der För­de­rung einer akti­ven Rad-Com­mu­ni­ty macht den loka­len Fach­händ­ler zur bes­ten Wahl für alle, die auf der Suche nach einem neu­en Fahr­rad oder Zube­hör sind. In einer Welt, in der per­sön­li­che Bezie­hun­gen und loka­le Unter­stüt­zung immer wich­ti­ger wer­den, lohnt es sich, den nächs­ten Fahr­rad­händ­ler vor Ort auf­zu­su­chen und des­sen Ange­bo­te zu entdecken.

Zwei­rad Mey­er aus Papen­burg — Emsland

Hajo Otten aus Leer — Ostfriesland

Focko´ s Bike­schmie­de aus Uple­n­gen / Remels

Weiterlesen

Anzeigen-Spalte:

auch inter­es­sant: