Anzeige
Niedersachsen setzt auf grüne Dienstwege: Steuerliche Anreize für Dienstfahrräder für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter

Nachhaltige Mobilität im Fokus – Steuerliche Förderung von Dienstfahrrädern für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter
Das Fahrrad gewinnt zunehmend an Bedeutung als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel im Alltag vieler Menschen. Diese Entwicklung, die nicht nur gesundheitliche, sondern auch verkehrs- und umweltpolitische Vorteile mit sich bringt, wird nun auch von der Landesregierung in Niedersachsen aktiv unterstützt. Der Ausbau der klimaneutralen Mobilität steht im Mittelpunkt einer neuen steuerlichen Förderung von Dienstfahrrädern für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter.
Die Einführung des Dienstradleasings ist ein bedeutendes Anliegen der Landesregierung, die damit als moderner Arbeitgeber die Nutzung des Fahrrads als Fortbewegungsmittel durch seine Beschäftigten fördert. Am 8. November 2023 hat der Niedersächsische Landtag mit den Stimmen der Fraktionen der SPD und Bündnis90/Die Grünen eine Regelung zur Entgeltumwandlung für das Dienstfahrrad-Leasing im Niedersächsischen Besoldungsgesetz (NBesG) beschlossen, wie den Drucksachen 19/2231 und 19/2755 des Niedersächsischen Landtags zu entnehmen ist.
Künftig können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter an einer Entgeltumwandlung basierenden Fahrradleasingmodellen teilnehmen. Das Land Niedersachsen oder der kommunale Dienstherr kann mit einem Fahrradanbieter einen Vertrag über ein Leasingmodell abschließen. Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter können dann vertragskonforme Diensträder beziehen, die auch privat genutzt werden dürfen. Die Leasingrate wird direkt von der Besoldung einbehalten und unterliegt nicht der Einkommensteuer. Eine solche Entgeltumwandlung war bisher nach geltendem Recht nicht möglich.
Die praktische Umsetzung des Dienstradleasings erfordert nach dem Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung jedoch einen sorgfältigen Vorlauf, unter anderem durch die Ausschreibung des Leasingpartners, wie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung betont.
Es bleibt zu erwähnen, dass für die Tarifbeschäftigten des Landes noch keine vergleichbare Möglichkeit besteht, da es derzeit keine tarifvertragliche Regelung zur Entgeltumwandlung für Fahrradleasingzwecke gibt. Die Einführung eines solchen Leasingmodells für Tarifverträge wird im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen zwischen den Tarifparteien diskutiert werden müssen.
Anzeige


Anzeige
Start frei für Naturabenteuer: Paddel- & Pedalstation Großes Meer eröffnet Saison

Paddeln, Radeln, Erleben: Die Paddel- und Pedalstation am Großen Meer startet in die neue Saison
Südbrookmerland. Mit frischer Energie und pünktlich zu den Osterferien öffnet die beliebte Paddel- und Pedalstation am Großen Meer wieder ihre Türen. Ab sofort können Naturfreunde, Aktivurlauber und Tagesgäste von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr in die neue Outdoor-Saison starten – direkt an Ostfrieslands größtem Binnensee.
Kanufahren mit Weitblick
Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: Für alle, die die Region vom Wasser aus entdecken möchten, stehen an der Station unterschiedlich große Kanus bereit. Wer das erste Mal paddelt, findet mit der rund 1,5‑stündigen Schnuppertour den idealen Einstieg. Wer mehr erleben möchte, wählt den großen Kanu-Rundkurs – eine etwa fünf Stunden lange Wasserwanderung durch die stille, ursprüngliche Natur Ostfrieslands.
Mit jedem Paddelschlag geht es vorbei an Wiesen, Feldern und weiten Ufern, immer begleitet vom sanften Plätschern des Wassers und dem Blick in die offene Landschaft. Tourenvorschläge gibt es direkt an der Station – individuell anpassbar je nach Zeit und Lust.
Mit dem Rad durch Ostfrieslands Geschichte
Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kommt ebenfalls voll auf seine Kosten: Die Station verleiht moderne Fahrräder – wahlweise auch E‑Bikes für eine Extraportion Rückenwind. Besonders beliebt ist der ca. 15 Kilometer lange „3‑Meere-Weg“, der einmal rund ums Große Meer führt und zahlreiche Einblicke in die Flora und Fauna der Region bietet.
Wer mehr sehen will, fährt einfach weiter: Zum Beispiel zum schiefsten Turm der Welt in Suurhusen – ein kulturelles Highlight – oder entlang der historischen „Route 900“, die auf rund 35 Kilometern 900 Jahre südbrookmerländischer Geschichte erlebbar macht.
Individuelle Tourenplanung mit Knotenpunktsystem
Und für alle, die es noch freier mögen: Mit dem ostfriesischen Knotenpunktsystem lässt sich jede Radtour ganz individuell gestalten. Einfach den Beschilderungen folgen und spontan entscheiden, wohin die Reise geht – ob entspannt, sportlich oder kulturreich.
Fazit: Aktivurlaub in seiner schönsten Form
Die Paddel- und Pedalstation am Großen Meer ist der ideale Ausgangspunkt für alle, die Natur und Bewegung kombinieren möchten. Egal ob Wasser oder Land, ob kurz oder lang – hier findet jeder sein passendes Mikroabenteuer inmitten der ostfriesischen Weite.
Infos & Kontakt:
📍 Paddel- und Pedalstation Großes Meer
📞 Tel. 04942–209 2000
🌐 www.grossesmeer.de

Anzeige
Schnelle Hilfe bei Fahrradpannen – Neue ADAC-Radservice-Station am Großen Meer eröffnet

Lena Feldmann von der Tourist-Information am Großen Meer hat die Radservice-Station bereits ausprobiert.
Neue ADAC-Radservice-Station am Großen Meer
Praktische Hilfe bei Fahrradpannen – rund um die Uhr verfügbar
Südbrookmerland. Gute Nachrichten für alle Fahrradfreunde, Ausflügler und Aktivurlauber: Am Großen Meer in Südbrookmerland steht ab sofort eine neue ADAC-Radservice-Station bereit – direkt an der Tourist-Information gelegen und jederzeit frei zugänglich.
Die auffällig in den ADAC-Farben gestaltete Station ist nicht zu übersehen und bietet schnelle Hilfe bei kleinen Pannen – und das nicht nur für Fahrräder. Auch Kinderwagen, Rollstühle oder Skateboards können hier im Notfall wieder flottgemacht werden.
Ausgestattet ist die Station mit einer Vielzahl hochwertiger Werkzeuge: Schraubendreher, Maul- und Inbusschlüssel, sowie eine praktische Halterung zum Aufhängen von Fahrrädern ermöglichen komfortables Arbeiten. Besonders hilfreich: die integrierte Luftpumpe mit Manometer, um Reifen mit zu wenig Luft wieder fit für die Weiterfahrt zu machen.
„Wir freuen uns sehr, dass die Realisierung dieser Radservice-Station bei uns am Großen Meer in Zusammenarbeit mit dem ADAC Weser-Ems möglich wurde. Sie bietet allen Radfahrenden eine unkomplizierte Lösung bei kleinen Reparaturen – und das völlig kostenfrei“, so Christian Albers von der Südbrookmerland Touristik GmbH.
Die ADAC-Radservice-Station ist rund um die Uhr zugänglich und steht allen Gästen und Einheimischen kostenlos zur Verfügung – eine tolle Ergänzung für den beliebten Radregion rund um das Große Meer.
Anzeige
